
Vom RoggeAusschank über die Rieslinge und Traminer zur Weinbergkirche

Durch den RoggeAusschank zur Weinbergkirche
                
                                                                Feb. 14

Vom RoggeAusschank über die Rieslinge und Traminer zur Weinbergkirche

Durch den RoggeAusschank zur Weinbergkirche
Feb. 06
Welche Flasche würde Sie erwerben? Und warum?
| Wein | Grünschnabel 2020  | Traminer Spätlese 2018  Pillnitzer Königlicher Weinberg  | 
| Geschmacksrichtung: | o. G. | trocken | 
| Alkoholgehalt: | 10 % vol | 14 % vol | 
| Säuregehalt: | 7 g/l | 4.9 g/l | 
| Restsüße: | 24,5 g/l | 2.9 g/l | 
| Hinweise: | Deutscher Wein | Deutscher Prädikatswein b. A. Sachsen, | 
| Beschreibung: | fruchtig und frisch – der erste Vorbote des neuen Jahrgangs! Limitierte Auflage. Erhältlich ab dem 11. November 2020 | Seit 1792 werden in dieser Lage Weine angebaut, die damals den sächsischen Kurfürsten ausgeschenkt wurden. Heute darf Jedermann die gar „königlichen Tropfen“ genießen. Frisch abgefüllt, benötigt er noch etwas Zeit. Ein Wein zum Dekantieren. Fruchtig, blumig und elegant präsentiert er sich dann und macht Ihnen Freude -ein bunter Frühlingsstrauß von Freesien, weißem Flieder und zartem Rosenduft. Auch im Mund präsentiert er sich fruchtig-würzig mit einem harmonischen Zucker-Säure-Verhältnis. Genießen Sie ihn solo oder auch zu Wildpasteten oder kräftigen Ragouts. | 
| Näheres unter Winzer Meissen | 
Die Auflösung kann bei einem Besuch in unserem Ausschank erfolgen.
Zum Schluss: Vor wenigen Jahren waren wir Gast auf dem Weingut Benz in Bockenheim, Pfalz. Die Winzerin erzählte, der Sohn hätte einen Wein als Benzin deklariert. Dieser wäre im Handumdrehen verkauft gewesen. 
Ganz zum Schluss. In der Liste des Weingutes Benz von Dezember 2020 ist aber ein Wein mit dem Namen Benzin nicht enthalten.
Jan. 23
Januar 821 – Januar 2021 Vor 1 200 Jahre Beginn des Bürgerkrieges im Ostrom
Die Folge dieses Bürgerkrieges war eine dauerhafte Schwächung des oströmischen Reiches und ein Vordringen der Muslime bis Sizilien. Vor fast 500 Jahren (1526) konnten die Osmanen beim ungarischen Mohacz (1526) noch zurück gedrängt aber nicht entscheidend geschlagen werden. Vor knapp 350 Jahren (1683) standen diese sogar vor Wien. Dort wurden sie allerdings mit uns Sachsen endgültig geschlagen und weit zurück gedrängt.
Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen kehrte siegreich heim. Der Türkenbrunnen am Neumarkt in Dresden und die im Jahr 1683 geschaffene Sandsteinfigur der Siegesgöttin Victoria erinnern an diesen Sieg.

Zu der gleichen Zeit vor 1 200 Jahren – welche Parallelität – zerfiel auch das Karolingische Reich – quasi in die Fußstapfen des schon lange untergegangenen weströmischen Reiches getreten – in das, was später Frankreich und Deutschland ausmachten als auch in das, was zwischen diesen Beiden lag. Um dieses mittlere Gebiet wurden noch bis in die allerjüngste Vergangenheit zwischen Frankreich und Deutschland erbitterte Kriege geführt.
Die Zeiten von Karl dem Großen bis heute überdauert haben allerdings die Straußenwirtschaften. In der Landgüterverordnung von 791 n. Chr. hat der Kaiser den Weinbauern den Ausschank eigener Weine und den Verkauf einfacher Speisen erlaubt oder soll diesen erlaubt haben (weil es denn nicht so ganz sicher ist). Das gilt bis heute und ist in den Gaststättengesetzen entsprechend geregelt.
In der östlichsten Weinanbauregion Sachsen gelten die Straußwirtschaften allerdings noch als Rarität, rund 20 sind es bislang, heißt es beim DWI (aktuell ist das aber nicht).

Jan. 17
Vor 150 Jahren Gründung des deutschen Kaiserreiches.

„Über Preußen, das Reich und das Rheinland 
Kam der Adler auf den Wein: schwarz 
und stolz, das Gefieder gespreizt, eine Traube im 
Schilde. Um manche Beere erleichtert, den Blick 
der Zukunft zugewandt, kreist der Traubenadler 
Noch heute über Lagen von Weltruf.“ 
Daniel Deckers, Im Zeichen des Traubenadlers, Seite 6



Jan. 10

Im Sessel links gegenüber dem Herrn im Besuchersessel ein zukünftiger MP (die Singer sind uns sehr gut bekannt)?
Überweisungen zur „Aktion Dreikönigssingen“ sind möglich unter     
Pax-Bank eG      
IBAN: DE 95 3706 0193 0000 0010 31   BIC:    GENODED1PAX  
Jan. 09

Auf unserem Ausschank noch ein Röschen in Blickrichtung zur Weinbergkirche.