Ohne Brot und Wein

In den Klageliedern (2; 11, 12) kann man lesen: Kind und Säugling verschmachten auf den Plätzen der Stadt. Sie sagen zu ihren Müttern: Wo ist Brot und Wein, da sie erschöpft verschmachten auf den Plätzen der Stadt,  da sie ihr Leben aushauchen auf dem Schoß ihrer Mütter.

7
Hl. Bischof Benno „mit“, Foto eigen

Bei allen Gefahren, die uns drohen, so ist es nicht bei uns. Daß Europa und Deutschland die Gefahren mit diesem Virus insgesamt so gut meistern, haben wir auch solchen Leuten wie dem Hl. Bischof Benno zu verdanken. Wir stehen ja auf den Schultern der Altvorderen. Sein 40jähriges Wirken in Sachsen bis zu seinem Tode 1106 im Alter von 94 Jahren war sehr segensreich für unser Land.

Noch ein Jubiläum, ein Dreißigstes

Am Sonnabend, den 27. Juni, wäre der erste Tag des Elbhangfestes. Das dreißigste.

Von der IG Weinbergkirche heißt es:  „Auch wenn nun vieles anders ist und manches vielleicht auch noch ganz anders wird, wollen wir zaghaft feiern und zusammen kommen. Nämlich zum ursprünglichen Elbhangfesttermin, also eben am Sonnabend, dem 27.06.2020. Wir laden dazu sehr herzlich an die Weinbergkirche ein:  „In Mitten der Reben zu frischem Leben“.

Zwei Jubiläen im Pillnitzer Königlichen Weinberg

In den sommerlichen Tagen diesen Jahres sind es 40 Jahre her, dass die jetzige Weinbaugemeinschaft Pillnitz e. V. und 30 Jahre her, dass die  IG Weinbergkirche Pillnitz e.V. gegründet wurden.


Pillnitzer Königlicher Weinberg  mit Weinbergkirche,
Blick von unserem Ausschank
Foto: eigen

Die Ersten sorgen sich um die Erzeugung guter Trauben in gepflegten Rebreihen und die Zweiten um profunde Gottesdienste als auch kulturelle Angebote der vorzüglichsten Art mit Wein natürlich.

Beide wollten ihre Jubiläen in diesem Jahr gemeinsam begehen. Mitgliedschaften in beiden Vereinen sind keine Seltenheit. Warum also auch nicht. Beide Vereine sind dem Nachstehenden verpflichtet: Gibt es ein Weinland, in dem es Weinliebhabern besser geht als in Deutschland? Die Antwort mit der FAZ vom 11. Januar 2019 lautet: Nein.

Die Jubiläumsfeier mit dem bereits vorbereiteten Programm ist verschoben auf 2021.

Sonntag nach Pfingsten mit Kuss und Maske

Es heißt bei Paulus 2 Kor 13, 12: Grüßt einander mit dem heiligen Kuss!

Das war gestern in Augsburg bei der Bischofsweihe des Nachfolgers von Bischof Zdarsa, ehemals  Bischof in Görlitz, eher schwierig.


Pressestelle Bistum Augsburg | Anika Taiber-Groh | Nicolas Schnall 

Nach der neuen Corona-Schutz-Verordnung

dürfen Gaststätten wieder öffnen. Wir könnten Sie also unter unserem Motto „porta patet, cor magis“ begrüßen, machen es aber dennoch nicht.

Pforte Wünschendorferstraße
Foto: eigen

Allgemein heißt es ja, vernünftig sein und bleiben. Wir warten die nächsten zwei Wochen des C-Geschehens ab und sehen dann weiter. Kommen Sie alle gut durch diese Zeit.

Zum 350. Geburtstag am 12. Mai 2020

Am 04. August 1721 feierte der damals gut eiundfünzigjährige August der Starke erstmalig das Fest des polnischen Weißen Adlerordens in Pillnitz. Quasi folgerichtig prangt über dem Portal der Weinbergkirche Zum Heiligen Geist in Dresden-Pillnitz seit ihrer Einweihung als Schlosskirche am 11. November 1725 der weiße polnische Adler – auf bräunlichem Grund wie die Farbe des Portals – innerhalb der aufgebrochenen Kartusche links neben den Wettiner Wappen mit den Kurschwertern. Mittig über den beiden Wappen sind die beiden ineinander verschlungenen Insignien A&R auf blauem Grund angebracht, denen wiederum die mächtige polnische Königskrone aufgesetzt ist.

Wappen-Kartusche an der Weinbergkirche in Dresden-Pillnitz, Bergweg
Urheber: SchiDD

Zu den  vielen Jahren der 350 Jahre seit seiner Geburt unseren herzlichsten Glückwunsch. Seine Familie und Sachsen mögen feiern.

Wer Pillnitzer Königlicher Weinberg hört oder liest, denkt sicher an das Königtum dieses August. Dieser Grund und Boden war damals zwar im Eigentum von August, aber als  Kurfürst von Sachsen, nicht als  polnischer König. Erst seit 1806 waren Grund und Boden des Weinbergs in der Hand sächsischer Könige. Aber ist das von Belang?

Terrasse, Blickrichtung Sächsische Schweiz, Foto: eigen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner