Die Drähte sind weg, wenn sie sich erinnern. Sie können einfacher Platz nehmen.

Und unten sieht es inzwischen schon so aus.

März 07
Die Drähte sind weg, wenn sie sich erinnern. Sie können einfacher Platz nehmen.
Und unten sieht es inzwischen schon so aus.
Feb. 22
Unterhalb des Weinberges ist ein Fläche von Wildwuchs aller Art beräumt worden. Dort sollen Bäume gezogen werden, die abgestorbene vom Schlosspark ersetzen. Der größere andere Teil der ehemaligen Fläche vom Institut für Obstforschung, jetzt Julius Kühn-Institut/ Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (https://www.julius-kuehn.de/dresden-pillnitz/p) harrt weiter einer gärtnerischen Nutzung.
Das galt bis vor wenigen Tagen. An einem Montag wurden Räumfahrzeuge angefahren.Und es ging los.
Die Abdeckungen der Unterstelle sind bereits entfernt.
Hinter der bereits im vergangen Jahr angelegten Fläche für den Baumnachwuchs des Schlossparkes (in grün) und dem hellen Streifen der Feuerwehrzufahrt für die Weinbergkirche ist fast die gesamte Fläche gerodet.
Und es geht hier vorn weiter vorwärts.
Bis 2021 gab es Pflanzrechte für den Weinbau da unten. Diese sind verfallen. Was wird aber mit der Fläche werden?
Sehen sie den Fortgang gegenüber dem vorletzten Foto. Es geht ziemlich nahe am Weinhang kräftig weiter.
Jan. 01
Das gibt es: Restesammler von Sylvester am Neujahrstag.
Deutschland ist nicht verloren.
Dez. 31
Der eine oder andere rümpft schon mal die Nase, wenn man hört, der Wein sei aus der Winzergenossenschaft Meissen (kurz: WGM). Nun, wir sind überzeugte Genossenschafter.
Die WGM hat bei der Bundesprämierung erneut 10 Plätze gutgemacht und steht jetzt auf Platz 72 der Top 100 der besten Weinerzeuger und übertrifft alle anderen sächsischen Weinerzeuger (z. B. vor Hoflößnitz und vor Drei Herren), heißt es in dem uns vorliegenden Schreiben der WGM.
Unter den Prämierten befindet sich auch der Riesling, Pillnitzer Königlicher Weinberg, Jahrgang 2023.
Natürlich ist dieser noch in unserem Sortiment.
Gute Neues Jahr!
Dez. 21
Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Die Fläche um das Kriegerdenkmal ist frei geschnitten worden, rechtzeitig zu Weihnachten.
Wenn das Laub noch …. . Darum kümmere ich mich im Frühjahr.
Heute: Frohe Weihnachten für alle aus nah und fern und Friede auf Erden.
Nov. 18
Und ich stand vor diesem Gemälde. Mein Auge war in Höhe des unteren Bildrahmens.
Der Boden des Bilderrahmens zeigt eine große goldene Ähre von links unten und den goldnen Zweig eines Weinstocks nach rechts unten. Du schenkst uns das Brot und den Wein, die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit, heißt es in der Liturgie.
Das Auge in der Mitte des Strahlenkranzes erinnerte mich an den Beginn des Johannesevangeliums. „Am Anfang war das Wort“, der Logos im Griechischen. und so fort. Ich formuliere im Anblick des Kreuzes darüber: Am Anfang war die Würde des Menschen und die Würde war bei Gott und Gott war die Würde und die Würde ist Mensch geworden.
(Siehe auch Beitrag 20240905 1: CDF zum 250zigsten am 5. September)