Heute haben wir sicher, morgen voraussichtlich geöffnet.
Dez 19
Weihnachtswunder für Dresden-Sachsen-Welt
Der Bruststern des polnischen Weißen Adler-Ordens (Brillantgarnitur)
ist wieder da.

Auch Dresden-Pillnitz atmet tief durch.
Am 04. August 1721 feierte August der Starke erstmalig das Fest des polnischen Weißen Adlerordens in Pillnitz. Quasi folgerichtig prangt über dem Portal der Weinbergkirche Zum Heiligen Geist in Pillnitz ) seit fast 300 Jahren der weiße polnische Adler auf braunen Grund innerhalb der aufgebrochenen Kartusche, unter den beiden ineinander verschlungenen Insignien A&R auf blauem Grund, diese wiederum unter der mächtigen polnischen Krone.
Vgl auch 201912 1 Pillnitz ist beraubt und schwer verletzt
Dez 18
Weihnachten nach dem 24. Februar 2022
mit dem Gedicht „Vermächtnis“ von Taras Schewtschenko; Perjaslaw, 25. Dez. 1845
Sterb ich, so begrabt auf einem
Kurhan1) mein Gebeine
Mitten in der weiten Steppe
Meines Lands Ukraine,
Dass ich Felder schau, des Dnjepr
Steile Uferrande,
Dass ich höre, wie der Wilde
Braust durch Steppenlande!
Wie er stolz aus der Ukraine
Fern ins Meer, ins blaue,
Wälzen wird das Blut der Feinde —
Felder, Berg und Aue,
Alles will ich froh dann lassen,
Nur zu Gott, dem Einen,
Betend fliegen. Doch bis dahin —
Freunde, kenn ich keinen!
Senkt mich ein — doch dann erhebt euch,
Ketten sprenget, harte,
Feindesblut, es röte eurer
Freiheit Siegsstandarte!
Und im neuen freien Bunde,
In der Brüder Kreise,
Denkt auch meiner dann mit einem
Wörtchen lieb und leise!
1) Grabhügel
Quelle: Deutsche Gedichtebibliothek
Und es begab sich aber zu der Zeit …

Quelle: Röm.-kath. Pfarrkirche St. Oswald (Baunach)
Angeheftet mit drei ganz dünnen Fäden an die vergangene Menschheit hängt dieses gerade erschienende Leben. Und in diesem Moment seines Erscheinens wird auch schon ein Kreuz über dem Kinde aufgerichtet. Welche Dramatik. Der König links verneigt sich vor dem Kindkönig, das Kreuz nicht in den Blick nehmend. Als das Kind dann als Mann an seinem Kreuz drei Stunden hing wurden ihm mit Myrrhe vermischter Wein gereicht. Beides zusammen galt damals als betäubend und schmerzlindernd. Aber ohne Sterben am Kreuz ging es dennoch nicht ab. Es musste wegen dem Ostermorgen sein.
Nov 29
Weinbergkirche unbeleuchtet

In der Zeit des Jahres, in der wir alle Licht und Lichter benötigen, fällt umso mehr auf, dass die Weinbergkirche nachts im Dunkeln ist. Diese ist ein öffentliches Gebäude und damit bleibt dieses Haus wie andere auch nachts nun finster.
Der Vorsitzende der IG Weinbergkirche schreibt an die Mitglieder des Vereins: „Versuchen wir, in dieser bedenklich finsteren Stunde mit Zuversicht nach vorn zu schauen. Auch wenn dies schwer fällt.“
Nov 15
Pause im Ausschank
So sah es letzten Samstag und Sonntag noch aus. Keine Blätter aber Sonne. Ab morgen ist die Ausschankzeit 2022 endgültig vorbei (im Advent ist grundsätzlich Ruhe). Wir setzen auf erträgliche Tage ab Weihnachten und schenken dann Glühwein aus.
