So feierte man diese vor fast 450 Jahren bei einer Hochzeit in der Familie der Cuccinas, eine der reichsten Familien Venedigs, und man kann diese beim Betrachten in unserer Gemäldegalerie Alte Meister immer wieder feiern. Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Herbert Boswank
Kategorie: Aphorismus zum Tage
Jan 29
Aphorismus #204 Wein alle – Wein da
Quelle: Anton Prock Es gab schon immer mal schlimme Zeiten. „Auf den Gassen jammern die Leute: Es gibt keinen Wein mehr“, schreibt Jesaja (24,11) aus dem Exil. Und Johannes (2; 1-3) berichtet: „In jener Zeit fand in Kana in Galiläa eine Hochzeit statt, und die Mutter Jesu war dabei. … Als der Wein ausging, sagte …
Jan 11
Aphorismus zum Tage #203
Wenn der Winzer nicht schneiden kann, weil es ihm zu kalt dazu ist, dann geht dieser eben mal zur künstlichen Ruine direkt über seinem Ausschank hoch. Die Bausicherungsarbeiten sind noch nicht beendet, aber die Decke ist bereits eingezogen und im Innern ist es trocken. Im Hintergrund links vom stadtseitigen Ausgang wird ein Kamin gewesen sein. …
Dez 23
Gesegnetes Weihnachtsfest Gutes Neues Jahr 2019
Mit den besten Empfehlungen die besonderen Veranstaltungen 2019 Wir erwarten Sie jeweils ab 11 Uhr mit Brot & Wein. 1. Mai Von 15 bis 17 Uhr: Piano und Saxophon (Winzer) 30. Mai (Christi Himmelfahrt) Von 15 bis 17 Uhr: Band El Campi Viereckiges Winzerhaus am Leitenweg (landwärts 120 m nach unserer Pforte) 29. & …
Dez 15
Wenn das nichts ist zum 3. Advent
Lesung aus dem Buch Jesaja 25, 66: Der Herr der Heere wird auf diesem Berg für alle Völker ein Festmahl geben mit den feinsten Speisen, ein Gelage mit erlesenen Weinen, mit den besten und feinsten Speisen, mit besten, erlesenen Weinen. Jerusalem als Zentrum der Welt. „Die Welt als Kleeblatt“ von Heinrich Bünting (1581 Quelle: Lexikon …
Nov 28
Aphorismus zum Advent
Kein Fleisch und keinen Wein, dafür Pflanzen und Wasser Bis zum Ende des 6. Jahrhunderts war die Adventszeit 40 Tage lang. Sie begann Mitte November. Und am Vorabend dieser Fastenzeit gab es am 11. November, dem Martinstag noch ein großes Fest. Danach wurde bis Weihnachten auf vieles verzichtet. Etwa 1000 Jahre vor dem obigen Datum …